Die Pflanze Cystus, auch graubehaarte Zistrose genannt, wächst wild auf unberührten magnesiumreichen Böden Südeuropas. Man findet sie insbesondere in der typischen Macchia-Landschaft der nordgriechischen Halbinsel Chalkidiki.
Die Zistrose gehört zu den polyphenolreichsten Pflanzen Europas. Polyphenole wirken auf den Organismus stark antioxidativ, stärker noch als die dafür bekannten Vitamine E und C oder Rotwein.
Die Wirkung der Zistrose kann sein:
- Hilfe bei Erkältungen
- Schutz des Zellstoffwechsels
- Stabilisierung des Herz-Kreislauf-Systems
- Unterstützung der biologischen Wirksamkeit von Vitamin C
- Vorbeugung der Hautalterung
- Antibakterielle Wirkung
Zistrose Biotee
Als Sud - bei akuten Beschwerden: Eine Hand voll Cystuskraut (ca. 10g) in einen Kochtopf geben, mit 0,2 bis 1 Liter Wasser bedecken und zum Kochen bringen (Kochzeit 3 - 5 min), abkühlen lassen und abseihen.
Als Genusstee - vorbeugend getrunken: Vorzugsweise nur wenige Sekunden kochen oder nur mit kochendem Wasser aufgießen, max. 5 min ziehen lassen.
Sie können Cystus-Tee mit etwas Honig oder einer Scheibe Zitrone verfeinern und erhalten einen besonderen Tee zum Wohlfühlen!